Entdecken Sie die Veranstaltungsreihe Allstedter Gespräche Entdecken Sie die Wanderausstellung “Aufbruch bis zum Ende“
Es wurden 18 Veranstaltungen gefunden
-
Workshop - Gerechtigkeit für Melchior Fuchs
Anno 1524. Thomas Müntzer weilt seit etwas über einem Jahr in Allstedt und predigt immer wieder gegen die Obrigkeiten und gegen ... Mehr
© Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt
-
Kuratorenführung - Klöster geplünd rt
Der Kurator führt zu inhaltlichen Schwerpunkten durch die Sonderausstellung "Klöster geplünd rt" Mehr
© Landesmuseum für Vorgeschichte
-
Lesung/Vortrag - Lebenswelten 1525! Es ist immer eine Sache des Geldes. Ein anderer Blick auf den Bauernkrieg
Lebenswelten 1525! Die wirtschaftliche Krise in der Zeit um 1500 verstärkte die soziale Instabilität und löste den Bauernkrieg mit aus. Gleichzeitig ... Mehr
© LutherMuseen
-
Der Teufel von Mallerbach
Familiennachmittag rund um das Gießen von Pilgerzeichen. Mehr
© Landesmuseum für Vorgeschichte
-
Zeitreise Stolberg - Jugend trifft Geschichte
Vier Tage Medienpower mit Geschichte, Theater & Drohnenkamera
Wie wird aus Ungerechtigkeit ein Aufstand? Wer bestimmt, was wahr ist ... Mehr© SEG
-
Lesung/Vortrag - Luther und die Reformation bei Wilhelm Traugott Krug und in der Literatur des 18./19. Jahrhunderts
Lebenswelten 1525! Wilhelm Traugott Krug war Theologe und Philosoph und lehrte nach seinem Studium in Wittenberg auch an der dortigen Universität, ... Mehr
© LutherMuseen
-
Thomas Müntzer - Sohn Stolbergs
Unter professioneller Anleitung spielen Einwohner aus Stolberg, der Region Mansfeld-Südharz, die Darsteller der "Schattenwelt Südharz", Bewohner der »Villa Noah» und Mitglieder des AndersWeltTheaters ein eigens für Stolberg geschriebenes Stück über Thomas Müntzer - Sohn Stolbergs. Mehr
© TI-Stolberg
-
Thomas Müntzer - Sohn Stolbergs
Unter professioneller Anleitung spielen Einwohner aus Stolberg, der Region Mansfeld-Südharz, die Darsteller der "Schattenwelt Südharz", Bewohner der »Villa Noah» und Mitglieder des AndersWeltTheaters ein eigens für Stolberg geschriebenes Stück über Thomas Müntzer - Sohn Stolbergs. Mehr
© TI-Stolberg
-
Thomas Müntzer und der Bauernkrieg.
Deutung und Rezeption von 1925 bis 1989 - Vortrag Mehr
Hörentrup © Landesmuseum für Vorgeschichte
-
kindgerecht - Lebenswelten 1525! Laternen für Martin in Zeiten des Umbruchs
Lebenswelten 1525! In der dunklen Jahreszeit werden wunderschöne Laternen gestaltet. Bald wird Martinstag gefeiert. Für Martin Luther war dieser Tag von ... Mehr
© LutherMuseen
-
Schülertheater im Spengler Museum
Das vom Verein für Heimat und Geschichte Riestedt e.V. und den Freien Schulen Riestedt entwickelte Theaterstück "1525 Gerechtigkeyt 2025" wird ... Mehr
-
Kuratorenführung - Klöster geplünd rt
Der Kurator führt zu inhaltlichen Schwerpunkten durch die Sonderausstellung "Klöster geplünd rt" Mehr
© Landesmuseum für Vorgeschichte
-
Lesung/Vortrag - Lebenswelten 1525! Stadtschreiber - Scharfrichter - Feldherr - Prediger? Thomas Müntzers Einfluss unter den Thüringer Aufständischen
Lebenswelten 1525! Thomas Müntzer soll in Mühlhausen wie ein „Erzteufel“ regiert haben, meinte Martin Luther. Die Aufständischen habe er bei Frankenhausen ... Mehr
© LutherMuseen
-
Archäologische Spuren des Bauernkriegs in Sachsen-Anhalt
Vortrag Mehr
-
Heiliges Schreibgerät
Familiennachmittag rund um Griffel schnitzen und ausprobieren Mehr
© LDA/ Juraij Liptak
-
Lesung/Vortrag - Lebenswelten 1525! Thomas Müntzer - Der »revolutionäre Bauernführer« in Schauspiel und Museum
Lebenswelten 1525! Mit Thomas Müntzer verbinden sich vielfältige Deutungen. Martin Luther sah in ihm ein „Werkzeug des Teufels“, der die Bauern ... Mehr
© LutherMuseen
-
kindgerecht - Lebenswelten 1525! Familiennachmittag zur Adventszeit im Zeichen des Wandels
Lebenswelten 1525! Die Adventszeit im Jahr 1525 war eine Zeit des Wandels und der Besinnung. Inmitten der Unruhen des Bauernkriegs fanden ... Mehr
© Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt
-
Lesung/Vortrag - Thomas Müntzer als Kindsmörder - der Bauernkrieg im Schatten des Dritten Reiches
Lebenswelten 1525! Im Jahr 1932 veröffentlichte der Lokalchronist Hermann Etzrod ein kleines Bändchen mit dem einfachen Namen „Mansfeld“. In einer Reihe ... Mehr
© LutherMuseen